Imbissverkauf, Buchprojekt und Literatur Café - mit diesen Ideen beweisen die 2. Jahrgänge soziales Engagement für Menschen mit Gewalterfahrung.
Eine Idee – drei Projekte: Imbissverkauf, Buchprojekt und Literatur Café mit diesen Ideen setzen sich die Schüler:innen der 2. Jahrgänge der HLW Haag im Rahmen eines Charityprojektes für das Frauenhaus in Amstetten ein. Damit beweisen sie soziales Engagement für Kinder, Jugendliche und Frauen mit Gewalterfahrung und erhalten dafür den Lions Jugendpreis 2023.
Jung, engagiert und sozial zeigen sich die Schüler:innen der 2. Jahrgänge der frischgebackenen Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign sowie der klassischen Ausbildung an der HLW Haag. Anlass ist der Projekt- und Cateringmanagementunterricht, in dem die jungen Menschen ihr soziales Engagement unter Beweis stellen und gemeinsam ein Charityprojekt realisieren. Idee ist es, Projekte für Frauenhäuser und dort wohnende Kinder zu unterstützen. Eines dieser Projekte leitet die Autorin Karina Pfolz. Sie hat ein Buch mit dem Titel „Lyon und Lyona“ geschrieben, eines bereits in verschiedenen Sprachen existierendes Kinderbuch. Darin gibt sie eine Anleitung für Kinder und Jugendliche, die Gewalt erlebt haben, um ihre Traumata besser zu verarbeiten und damit positiv in die Zukunft blicken zu können.
Eine Idee - drei Projekte
Das Projekt wurde in 3 Abschnitte unterteilt. Die Schüler:innen der 2BK organisierte einen Imbissverkauf, dessen Erlös an das Frauenhaus Amstetten geht.
Die Schüler:innen der 2 AH tauchten in einem Workshop in das Buchprojekt ein und knüpften an bereits bestehende Geschichten aus „Lyon und Lyona“ an, um neue zu entwerfen. Geschichten, die denjenigen, die sie lesen, Hoffnung geben sollen. „Der Workshop hat mir gezeigt, dass man eigene Erfahrungen verarbeiten kann, indem man in eine andere Figur hineinschlüpft“, so das Feedback der Klasse zum Workshop. Das neu entstandene Buch wird dann mithilfe eines 3. Projektes mit den Schüler:innen der zukünftigen 3CK im Rahmen eines Literatur Cafés präsentiert.
Lions – Jugendpreis 2023
Die Schüler:innen stellen das Projekt unter den Titel „Zukunft für Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrung“ und nehmen am Lions Jugendpreis 2023 teil. Mit diesem Award will der Lions Club das soziale Engagement vor den Vorhang holen und Jugendlichen Anerkennung zollen für die Zeit und Energie, die sie anderen schenken. Gleichzeitig werden die Schüler:innen auf ihrem Weg von der Projektidee bis zur Umsetzung vom Lions Club begleitet. Ulrike Alena, Districtbeauftragte vom Lions Club Mostviertel, überreicht den Schüler:innen ein Preisgeld von 600 Euro und freut sich über den sozialen Einsatz der jungen Menschen: „Es ist erfreulich zu sehen, wie junge Menschen sich für die Gemeinschaft einsetzen und von diesem sozialen Engagement profitieren. Sie sind auch gleichzeitig inspirierende Vorbilder für andere. Umso mehr freut es uns, dieses Projekt zu unterstützen.“
Das Projekt wurde via Zoom-Meeting von zwei Schüler:innen präsentiert. Die Freude war groß, als die Klasse den zweiten Platz erreichte.